Mit X-fix, BSP und DTC zur Segmentschale Timberdome

Einladung zur Internationalen Holzmesse nach Klagenfurt 29.08. – 01.09. 2018
x_fix_web_einladung
„X-fix ist zum Brettsperrholz wie der Korken zur Weinflasche!“ Die X-fix BSP Segmentschale Timberdome der Technischen Universität Kaiserslautern zeigt auf, dass sich Flächentragwerke mit digitalen Entwurfs- und Fertigungstechniken mit einem hohen Automatisierungs- und Vorfertigungsgrad herstellen lassen. Die Spannweite derartiger Schalenkonstruktionen könnte in Abhängigkeit der Geometriebedingungen und der Stärke des Brettsperrholzes bis zu 30 m betragen. X-fix ist der Verbinder der dies möglich macht.
Besuchen Sie uns auf der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt und erfahren Sie welche Möglichkeiten X-fix Holz – Holz Verbinder für Ihren Holzbau mit BSP bieten. Sie finden uns in der INNOVATION AREA Messehalle 1.
 x-fix_schema2
X-fix + Brettsperrholz = Segmentschale Timberdome
Schlanke Schalentragwerke beeindrucken Ingenieure und Architekten gleichermaßen. Durch zweifache Flächenkrümmung können weite Spannweiten mit relativ schlanken Elementen überspannt werden, da im Element selbst kaum Biege- und Schubspannungen sondern lediglich Druck- und Zugspannungen auftreten. Ein Konstruktionsprinzip, das auch die Natur häufig nutzt, denn dort ist Material teuer und Geometrie billig. Die berühmten Schalenkonstruktionen der großen Meister wie Felix Candela, Eladio Dieste und Oscar Niemeyer entstanden meist in Niedriglohnländern mit hohem händischen Aufwand und langen Bauzeiten. Schalenkonstruktionen wurden auch in frühen Zeiten genutzt, als Arbeitskräfte noch verhältnismäßig billig und Material in der Regel sehr teuer war. Gegenwärtig werden Schalentragwerke aufgrund des hohen Arbeitseinsatzes kaum errichtet.
Mit dem digitalen Zeitalter und modernen flächenförmigen Holzwerkstoffprodukten, wie beispielsweise Brettsperrholz, eröffnen sich nun völlig neue Möglichkeiten. Die X-fix BSP Segmentschale Timberdome zeigt auf, dass sich Flächentragwerke mit digitalen Entwurfs- und Fertigungstechniken mit einem hohen Automatisierungs- und Vorfertigungsgrad herstellen lassen. Die Aufteilung der zweifach gekrümmten Fläche in zweidimensionale Elemente erfolgt mit einer eigens entwickelten Softwarelösung. Eine spezielle, polygonale Aufteilung der Fläche optimiert dabei gleichzeitig das Tragverhalten und die Knotendetails. Mit dieser Technik können komplexe Formen kostengünstig mit standardisierten, flächenförmigen Holzwerkstoffen, wie beispielsweise Brettsperrholz, realisiert werden. Dank der Exzellentoberfläche von HASSLACHER NORICA TIMBER und der präzisen CNC Fertigung von HOKU Industries GmbH entsteht mit der schlanken Tragkonstruktion auch gleichzeitig eine optisch sehr ansprechende Innenansicht.
Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Verbindungstechnik. Die doppelschwalbenschwanzförmigen und keilförmig geteilten X-fix C Verbinder, entwickelt durch die Schilcher Trading & Engineering GmbH ermöglichen nicht nur eine effiziente Kraftübertragung bei gleichzeitigem Formschluss, sondern auch eine sehr einfache, rasche und präzisen Montage der Konstruktion. Die präzise CNC-gefertigten Ausfräsungen in den Brettsperrholzelementen definieren die exakte Position der Bauteile und Winkel der Bauteile zueinander, so können beim Aufbau trotz einer Vielzahl von Bauteilen mit individueller, algorithmisch berechneter Geometrie keine Fehler unterlaufen. Die Spannweite derartiger Schalenkonstruktionen könnte in Abhängigkeit der Geometriebedingungen und der Stärke des Brettsperrholzes bis zu 30 m betragen.
X-fix Timberdome entsteht durch eine Zusammenarbeit von Jun. Prof.  Dr. Christoph Robeller von der TU Kaiserslautern DTC,  HOKU Industries GmbH CNC Fertigung in Arnoldstein,  HASSLACHER NORICA TIMBER Sachsenburg, GEMSON GmbH (Säulen) Lainach und X-fix Schilcher Engineering GmbH Rangersdorf.
timberdome_firmenIMG_9106
timberdometimberdome_3
x-fix_schema1x-fix_schema_3xfix_messestand_5xfix_messestand_4xfix_messestand_3xfix_messestand_2xfix_messestand_1
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]